Öffentliche Trinkbrunnen in Treptow-Köpenick – aktueller Stand und Ausblick

KI generiertKI generiert

Wie viele Trinkbrunnen gibt es im Bezirk? Welche neuen sind geplant? Und wie können Bürger*innen Standorte vorschlagen? – Diese und weitere Fragen habe ich dem Berliner Senat in einer Schriftlichen Anfrage gestellt. Die wichtigsten Punkte aus der Antwort vom 17. Juni 2025 (Drucksache 19/22760):

✅ 12 öffentliche Trinkbrunnen sind aktuell im Bezirk in Betrieb – z. B. am S-Bahnhof Köpenick, am Arndtplatz, im Volkspark Wuhlheide und am FEZ.

🚫 Neue Brunnen sind derzeit nicht geplant. Der angespannte Landeshaushalt lässt aktuell keine Neuaufstellung zu – weder durch das Land Berlin noch im Bezirk.

♿ Barrierefreiheit: Noch kein barrierefreier Trinkbrunnen im Bezirk – der Senat wünscht sich künftig barrierefreie Modelle.

🌳 Klimaanpassung: Trinkbrunnen sind Teil der Hitzeschutzstrategie Berlins. Modellprojekte zur Nutzung überschüssigen Wassers zur Stadtgrünbewässerung laufen in anderen Bezirken.

💡 Standorte selbst vorschlagen?

Ja – das ist möglich! Die Berliner Wasserbetriebe prüfen Standortvorschläge von Bürgerinnen und Bürgern anhand klarer Kriterien (z. B. Nähe zu Trink- und Abwasserleitungen, öffentlicher Zugang).

👉 Vorschläge bitte per E-Mail an: Trinkbrunnen@bwb.de ℹ️ Weitere Infos & Karte aller Trinkbrunnen: www.bwb.de/trinkbrunnen

 

👉 Die vollständige Antwort zur Anfrage finden Sie als PDF unter INFORMATIONEN

Bleiben Sie informiert – ich halte Sie weiter auf dem Laufenden!

Ihr

Dr. Martin Sattelkau

Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin