Neue Verordnung - Was sich für uns alle ändert
Ab dem 18. August 2025 gilt EU-weit eine neue Batterieverordnung - und damit auch in Deutschland.
Sie macht die Entsorgung von Altbatterien einfacher, die Reparatur von Geräten fairer und hilft, unsere Umwelt zu schützen. Was bedeutet das konkret für Sie?
Kostenlose Rückgabe für alle Batterien
Ob Smartphone-Akku, Knopfzelle oder schwere E-Bike-Batterie: Alle Batterien können künftig kostenlos an den Wertstoffhöfen oder im Handel zurückgegeben werden.
Die Rücknahmepflicht gilt für alle Verkaufsstellen - unabhängig vom Kaufort!
Batterie mit Ausweis - CE-Zeichen & QR-Code
Neue Batterien müssen ab sofort besser gekennzeichnet sein:
CE-Zeichen für geprüfte Sicherheit & Umweltfreundlichkeit
QR-Code mit Infos zu Herstellung, Rohstoffen, Haltbarkeit und Recyclingfähigkeit
So wird der Batterieeinsatz transparenter - z. B. bei E-Autos sogar mit Live-Daten zur Restkapazität.
Austauschbare Akkus in Smartphones, Tablets & Co.
Ab spätestens 2027 müssen Batterien in Geräten leicht austauschbar sein - ohne Spezialwerkzeug, ohne Verklebung.
Super für alle, die lieber reparieren statt wegwerfen! Das betrifft:
Smartphones & Tablets
Laptops & Kopfhörer
• Controller & Konsolen
Fernbedienungen, Uhren u.v. m.
Höhere Recyclingziele - mehr Verantwortung für Hersteller
Die Sammelquote für Altbatterien steigt: bis Ende 2027: 63 % bis 2030: 73 %
Hersteller müssen künftig mehr Sammelstellen finanzieren und eine Sicherheitskaution hinterlegen.
Damit sollen Recycling und Rücknahme langfristig gesichert sein.
Fazit:
Die neue Batterieregelung ist ein großer Schritt Richtung Umwelt- und Verbraucherschutz. Bitte nutze ab dem
18.08. die neuen Rückgabemöglichkeiten - und hilf mit, wertvolle Rohstoffe zu recyceln und Batteriemüll richtig zu entsorgen!
Teilen erwünscht - denn diese Regel betrifft uns alle!